Verzeichnis Testverfahren
Das Verzeichnis Testverfahren soll in erster Linie einen schnellen Überblick über die bereits dokumentierten Verfahren im
Datenbanksegment PSYNDEX-Tests (früher: PSYTKOM) liefern. Die Nachweise dokumentieren Tests, Skalen, Fragebögen, apparative
Testverfahren, Methoden der computergestützten Diagnostik und andere diagnostische Verfahren aus allen Bereichen der Psychologie,
psychiatrische Skalen und Methoden sowie pädagogische Verfahren einschließlich Schulleistungstests; auch Adaptationen von
amerikanischen, englischen und anderssprachigen Tests sowie zahlreiche informelle Forschungsinstrumente sind enthalten.
Kostenfreier Download
Das Testverzeichnis kann kostenfrei zum eigenen Gebrauch im PDF-Format heruntergeladen werden:
Geschichte und Stand
Das Verzeichnis erschien erstmals 1992, damals nur geordnet nach Kurznamen und nach Langnamen. In der 2., verbesserten und aktualisierten
Auflage 1994 wurde ein Testverzeichnis nach Inhaltsbereichen ergänzt, in der 7., aktualisierten und erweiterten Auflage 1999 ein
Verzeichnis der Testrezensionen. In der 13. aktualisierten und erweiterten Auflage kam ein Autorenverzeichnis hinzu. Die 14. aktualisierte
und erweiterte Auflage wurde um eine englische Übersetzung der Inhaltsbereiche (Klassifikation) erweitert, außerdem wurden
erstmals alle Verfahren aus dem Elektronischen Testarchiv des ZPID explizit aufgeführt, die auf den Internetseiten des ZPID der
Forschung als Service zur Verfügung stehen.
Das jetzt, 2018, in der 25., aktualisierten Auflage vorliegende Verzeichnis umfasst auf 1095 Seiten 7.757 Testnachweise aus PSYNDEX
Tests mit Test-Kurznamen (Testabkürzungen, Akronyme), Test-Langnamen (Titel eines Tests oder Verfahrens), Autoren, Jahr der
Publikation und jeweiliger Dokumentennummer, bzw. bibliographische Nachweise von 3.087 Testrezensionen zu 1.445 Testverfahren.
Aufbau
- Einführung
(PDF, 22 Seiten)
Die Einführung erläutert das Verzeichnis formal und inhaltlich und liefert Hinweise zu seinem Gebrauch sowie in der Anlage das
PSYNDEX Tests-Klassifikationsschema (deutsch-englisch) und ein Verzeichnis der im Elektronischen Testarchiv verfügbaren Instrumente.
- Testverzeichnis geordnet nach Inhaltsbereichen
(PDF, 258 Seiten)
Teil (1) zeigt die inhaltliche Aufgliederung der Testnachweise in Sachgebiete. Grundlage hierfür ist die Vergabe von maximal zwei
inhaltlichen Klassifikatoren oder Sachgebietsbezeichnungen pro Dokument eines eigens für die Testdokumentation konzipierten
Klassifikationssystems.
- Testverzeichnis geordnet nach Kurznamen
(PDF, 178 Seiten)
Im Teil (2) sind die Dokumente nach Kurznamen in der Art eines Registers für die Datenbank alphabetisch angeordnet. Der Kurzname
stellt die übliche Abkürzung des Verfahrenstitels dar oder eine naheliegende Abkürzung.
- Testverzeichnis geordnet nach Langnamen
(PDF, 164 Seiten)
Im Teil (3) sind die Dokumente nach Langnamen alphabetisch angeordnet.
- Testverzeichnis geordnet nach Autoren
(PDF, 312 Seiten)
Im Teil (4) sind die Dokumente nach den Autoren alphabetisch angeordnet.
- Verzeichnis der Testrezensionen
(PDF, 173 Seiten)
Als Teil (5) ist ein Verzeichnis von Testrezensionen enthalten. Seit 1998 werden in der Datenbank Testrezensionen als bibliographische
Angaben nachgewiesen.
URLs der Links auf dieser Seite:
- www.zpid.de/pub/tests/verz_einf.pdf
- www.zpid.de/pub/tests/verz_teil1.pdf
- www.zpid.de/pub/tests/verz_teil2.pdf
- www.zpid.de/pub/tests/verz_teil3.pdf
- www.zpid.de/pub/tests/verz_teil4.pdf
- www.zpid.de/pub/tests/verz_teil5.pdf