Recherchehilfen

Anleitungen zur Literaturrecherche in PSYNDEX mit individualisierter Suchsyntax

Lernen Sie, wie Profis suchen.


Hier finden Sie Anleitungen zur Suche nach Literaturnachweisen in PSYNDEX.

Ein genauer Überblick wird über die Suche in unserem Rechercheportal PubPsych gegeben. Die Suchstrategien bei unseren Partneranbietern LIVIVO (kostenloses Angebot der ZB Med), OVID, EBSCO oder GBI-Genios können davon abweichen und werden unter der Überschrift “Weitere Rechercheanleitungen […]” verlinkt.

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten allgemeinen Regeln der Recherche gegeben, bevor auf einzelne Aspekte genauer eingegangen wird.

Einfache Freitextsuche

Für eine erfolgreiche Suche genügt es oft, einen Begriff in das Suchfeld einzugeben. In diesem Fall werden folgende Felder des Nachweises nach dem Begriff durchsucht:

  • Schlagwörter,
  • Dokumenttitel und dessen Übersetzung,
  • Autor*innenname,
  • Quelle,
  • ISSN/ISBN,
  • Abstracts

Um nach mehreren Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge zu suchen, umschließen Sie diese mit Anführungszeichen. Beispiel: “Stress Management” sucht nach diesen beiden Wörtern in genau dieser Reihenfolge.

Groß- und Kleinschreibung, Bindestriche, Umlaute und Akzente werden ignoriert, sodass Sie mit einem Suchwort auch abweichende Schreibweisen finden können, z. B. wird mit “decision-making” auch “decision making” gefunden und mit “burger” auch Autor*innen namens “Bürger”.

Suche nach Inhalten einzelner Felder

Sie können bestimmte PSYNDEX-Datenfelder auch ganz gezielt durchsuchen. Verwenden Sie dazu die Abkürzung für das entsprechende Datenfeld aus der untenstehenden Tabelle, unmittelbar gefolgt von Doppelpunkten oder dem Gleichheitszeichen und Ihrem Suchbegriff.

Feldabkürzung=Suchbegriff (oder Feldabkürzung:Suchbegriff)

Beispiel: AU=Merkelbach findet nur Dokumente, deren Autor*in den Namen Merkelbach trägt.

Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Datenfelder. Eine vollständige Datenfeld-Liste finden Sie unter Aufbau unserer Datensätze.

TI (Titel)
z. B. TI="schulische Leistungen"
PY (Veröffentlichungs­jahr)
z. B.
  • PY=2018 (nur Treffer aus dem Jahr 2018)
  • PY>=2016 (Treffer seit 2016)
  • PY>=2005 AND PY<=2010 (Treffer zwischen 2005 und 2010)
AU (Person(en))
Autor*innen und andere Beteiligte.
Beispiel: AU="Merckelbach" oder, um alle Namensvariationen abzudecken: AU="Merckelbach" OR AU="Merckelbach, Harald" OR AU="Merckelbach, H"
DT (Dokumenttyp)
z. B. DT=Test (Liste der möglichen Dokumenttypen)
CM (Methode)
z. B. CM=meta-analysis (Liste der möglichen Methodentypen)
LA (Sprache)
LA=deu oder LA=eng für deutsch- oder englischsprachige Dokumente
SH (Klassifikation)
z. B. SH="2930 Kultur und Ethnologie" oder einfach nur den Klassifikationscode (vierstellig, bei Tests zusätzlich sechstelliger Code): SH=2930 (Liste der möglichen Klassifikationen)
SW (alle Schlagwörter)
Durchsucht sowohl freie als auch kontrollierte Schlagwörter, z. B. SW="depression". Beide sind auch separat durchsuchbar, z. B.:
IT (Zusatz­deskriptor)
IT=Interventionsprogramm oder IT=Forschungsdaten
AGE (Altersgruppe)
z. B. AGE=Childhood (Liste der möglichen Altersgruppen)
PLOC (Populations­herkunft)
z. B. PLOC=Deutschland (Mögliche Werte: deutschsprachige oder englischsprachige Landesbezeichnungen)
EV (Evidenz­niveau)
z. B. EV="Phase 1" (Liste der möglichen Evidenphasen)
AB (Abstract)
z. B. AB=Conclusion
ISBN, ISSN
z. B. ISBN="978-3-87387-726-9" (findet ein bestimmtes Buch) oder ISSN="1534-7796" (findet Artikel einer bestimmten Zeitschrift)
JT (Zeitschriftentitel)
z. B. JT="Psychosomatic Medicine" (findet Artikel aus der gleichnamigen Zeitschrift)

Suchsyntax für verfeinerte Suchen

Platzhalter verwenden: * und ?

Sternchen (*) und Fragezeichen (?) dienen als Platzhalter und können Wortteile oder Zeichen in der Suche ersetzen.

Achtung: Innerhalb von Anführungszeichen (einer sogenannten Phrasensuche) werden * und ? nicht als Steuerzeichen verarbeitet, sondern nur als genauer Wortlaut gesucht.

Ein Sternchen (*) bildet eine sogenannte Trunkierung und ersetzt beliebig viele Zeichen (auch null) innerhalb eines Wortes. Es kann am Wortende oder auch in der Mitte stehen. Beispiele:

  • phob* findet phobisch, Phobie, Phobiker, phobia, phobics
  • favo*r findet favor und favour (hilfreich bei britischen Schreibweisen)

Ein Fragezeichen (?) ersetzt genau ein Zeichen innerhalb eines Wortes. Es kann am Wortende oder in der Mitte stehen. Beispiel:

  • phobi? findet phobia, phobic und Phobie

Suchbegriffe verknüpfen: AND, OR und NOT

Sie können Ihre Suche einschränken oder erweitern, indem Sie die Suchbegriffe mit den Booleschen Operatoren AND, OR und NOT verknüpfen.

  • AND schränkt die Suche ein und bildet eine logische Konjunktion. Das bedeutet, alle damit verknüpften Begriffe müssen im Dokument vorkommen. Beispiel: "Stress" AND "Management" findet nur Dokumente, die beides enthalten: sowohl Stress als auch Management.
  • OR erweitert die Suche und bildet eine logische Disjunktion. Mindestens einer der damit verknüpften Begriffe muss im Dokument vorkommen. Alle können, aber nur einer muss vorkommen. Beispiel: "Stress" OR "Management" findet Dokumente, die entweder Stress oder Management oder beides enthalten. Hinweis: Bei der Sortierung nach Relevanz in der PubPsych-Trefferliste werden zuerst Treffer angezeigt, die alle Begriffe enthalten, falls vorhanden.
  • NOT schließt den darauffolgenden Begriff aus und bildet eine logische Negation. Es werden nur Dokumente gefunden, die diesen Begriff nicht enthalten. Beispiel: "Stress" NOT "Management" findet Dokumente, die Stress, aber nicht Management enthalten.

Übersicht aller Operatoren und Steuerzeichen

AND
einschränkende Und-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe (Konjunktion) - alle müssen vorkommen.
"Stress" AND "Management".
OR
erweiternde Oder-Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe (Disjunktion) - mindestens einer muss, alle dürfen vorkommen. "Stress" OR "Management"
NOT
Ausschluss des darauffolgenden Begriffs - darf nicht im Ergebnis vorkommen (Negation). "Stress" NOT "Management"
“… …”
Anführungszeichen zum Umschließen von Suchbegriffen (Phrasensuche). Sucht nach genau diesem Wort oder Ausdruck. Beispiel: "Stress Management" findet Dokumente, die Stress Management in genau dieser Reihenfolge enthalten.
*
Platzhalter für beliebig viele Zeichen (auch null). Beispiel: phob* findet phobisch, Phobie, Phobiker, phobia, phobics.
?
Platzhalter für genau ein beliebiges Zeichen. Beispiel: phobi? findet phobia, phobic und Phobie.
<, > und =
“kleiner” und “größer” als oder “gleich” wie die darauffolgende Zahl - für Zahlenfelder wie Veröffenlichungsjahr (Datenfeld PY) und letztes Änderungsdatum (RD).
Beispiel: PY>=2005 AND PY<=2010 (Treffer zwischen 2005 und 2010)
= oder :
Zur gezielten Suche in bestimmten Datenfeldern. Beispiel: AU=Merkelbach oder AU:Merkelbach
(…)
Klammer um einen oder mehrere Suchbegriffe. Zum Gruppieren oder Ändern der Abarbeitungsreihenfolge bei OR, AND und NOT.
Beispiel: (patient OR geduldig) AND (Angst OR fear OR anxiety) sucht nach Dokumenten, in denen geduldig oder patient vorkommt und mindestens einer der Begriffe Angst, fear, anxiety.

Weitere Rechercheanleitungen für die verschiedenen Anbieter von PSYNDEX

PubPsych

Livivo

Ovid

EBSCO

Wiso/GBI-Genios

Anleitungen zur professionellen wissenschaftlichen Literaturrecherche

So zitieren Sie diese Unterseite ("Recherchehilfen")
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID). (2022). Recherchehilfen: Anleitungen zur Literaturrecherche in PSYNDEX mit individualisierter Suchsyntax. Verfügbar unter: https://psyndex.de/hilfe/recherchehilfen/